Audio-visuelle-Landschafts-Performance "unerneuerbar" mit Fine Kwiatkowski, Willehad Grafenhorst, Gandolfo Pangano, Michael Vorfeld und moviemiento Berlin (Foto: Ofek Haim) | zur StartseiteAudio-visuelle-Landschafts-Performance "unerneuerbar" mit Fine Kwiatkowski (Foto: Ofek Haim) | zur StartseiteEöffnung des Kompostworkshops mit "xylobiont" - Leben mit/durch/von Holz mit John Eckhardt (Foto: Ofek Haim) | zur StartseiteKompostworkshop in 5 Schichten mit  Martina Kolarek (links) (Foto: Ofek Haim) | zur StartseiteNaturführung durch die renaturierten Rieselfelder von Hobrechtsfelde mit dem Direktor des Naturparks Barnim Peter Gärtner, mitte, und dem Ökoakustischer Marcus Maeder, rechts (Foto: Ofek Haim) | zur StartseiteTom Kretschmer, Installation Fraßbilder (hier des Baumerntens) (Foto: Ofek Haim) | zur StartseiteEdaphon-Konzert Marcus Maeder in der Scheune Hobrechtsfelde mit dem Komponisten am Synthesizer und dem Berliner Frauenvokalensemble, Ltg: Lothar Knappe (Foto: Ofek Haim) | zur StartseiteNaturführung im Briesetal mit Constantin Geilen (Foto: Ofek Haim) | zur StartseiteNaturführung im Briesetal mit den "Briesetal-Fragmenten" von Daniel Ott für Chor, Trompete, Percussion (Rie Watanabe) (Foto: Ofek Haim) | zur StartseiteNaturführung im Briesetal mit den "Briesetal-Fragmenten" von Daniel Ott für Chor, Trompete Paul Hübner), Percusision (Foto: Cristina Marx) | zur StartseiteSEETÖNEN am, mit und um den Briesesee mit Sabine Vogel (Flöten), Emilio Gordoa (percussion), Billiana Voutchkova (nicht im Bild) und Lena Czerniawska (Boot: live visuals) (Foto: Gisela Nauck) | zur StartseiteSEETÖNEN am, mit und um den Briesesee, hier Billiana Voutchkova (Foto: Gisela Nauck) | zur StartseiteSEETÖNEN am, mit und um den Briesesee mit Lena Czerniawska (Boot: live visuals) und den Wundern des Sees an diesem Abend (Foto: Cristina Marx) | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Programm 2022

3. Klanglandschaften: Mühlenbeck | Hobrechtsfelde 2022

Gefährdungszonen Wald und Wiese

 

Schirmherr: Filippo Smaldino, Bürgermeister Mühlenbecker Land

 

Freitag, 24.6. Summter See (17.45 Uhr Treffpunkt Parkplatz Friedwald)

 

18.00 – 18.45 Uhr, Nordufer, Waldgürtel Summter See ab Schranke

            Totes Holz

Peter Köszeghy, „TOTHOLZ“ - konzertante Klangaktion im und mit dem Wald für 3 Klangskulpturen und mobile Klanggruppen

(UA –Auftragskomposition des Festivals Klanglandschaften)

Interpreten: Philipp Schmitt, Taiko Saito, Jasper Ubben + 10 Schüler der Musikschule Berlin-Reinickendorf

TOTHOLZ ist ein Requiem für die Natur, die unter den Eingriffen der Menschen leidet. Zugleich aber ist die Komposition ein Hinweis auf den schützenswerten Kreislauf der Natur: Totholz ist der Humus für neues Wald- und Klangleben.

 

19.00 Uhr, Summter See, Badestelle Nordufer

Madrigal für eine Grille mit Saitenspiel

Olga Rayeva, Madrigal per un grillo“ für Streichorchester (UA, Auftragskomposition des Festivals Klanglandschaften)

Michael Parsson, Saitenspiel“ für 14 Streicher (nach einer Choreografie im Gelände)

Konstantia Gourzi,P-Ilioo“ für Streichorchester mit den Sätzen: I. einatmen II. ausatmen III. tettix IV. jasmin V. geheimnis VI. ode VII. windig VIII. tanz IX. nachtblume

Olga Rayeva, Madrigal per un grillo“ für Streichorchester (2. Aufführung)

Interpreten: Kammerorchester der Leo Kestenberg Musikschule Berlin-Schöneberg, Leitung: Alexander Ramm

Kompositionen über ein per se musikalisches Tier, über natürliche Situationen und eine Landschaft werden in eine andere Landschaft aus Wald, Wiese und See eingelassen, verschmelzen akustisch damit. Was hören, was fühlen und denken wir, wenn wir in diesen klanglichen Dialog eintauchen?

20-22 Uhr Gemeinsames Picknick von Publikum + Musikern auf der Wiese

 

 

Samstag, 25. 6. 2022, Mühlenbeck

 

13.00-13.45 Uhr – Grünanlage zwischen Dorfteich und Kriegerdenkmal um die und

mit der Dorfkirche

Klangraum Alternativ

Ralf Hoyer, DorfLandschaftsKomposition „klang.wandel“ (UA – Auftrags-komposition des Festivals Klanglandschaften)

Interpreten: Jugend- und Erwachsenen-Blasorchester der Musikschule Potsdam-Mittelmark, Kleinmachnow, Dirigenten: Martin Aust, Ulrike Dinslage, Organist: Kantor Konrad Winkler, Klangträger: Gottfried Röszler

Mobile Konzertinstallation – eine Kunstaktion im grünen Dorfkern, mit der Kirche als kulturellem Zentrum. Die Wandel-Musik in fünf Stationen reagiert auch auf lokale Umweltprobleme: drohende Baumfällungen entlang der Hauptstraße und Verkehrslärm. Musik artikuliert dazu einen eigensinnigen Klangwandel-Resonanzraum.

 

14.15 - 15.30 Uhr Berufsförderungswerk Mühlenbeck, Studiosaal

Vom Zustand unserer Wälder

Marvin Gabriel (Thünen-Institut für Waldforschung Eberswalde), „Vom Zustand der Brandenburgischen Wälder und die Bedeutung der Waldmoore“

Bettina Ehrhardt, (Filmregisseurin, bce films & more GmbH München) „Amazoniens fliegende Flüsse. Ohne Wald kein Wasser“

Ein Blick auf den regionalen und globalen Zustand von Wäldern, ihre gegenseitige Abhängigkeit und Bedeutung für das Weltklima.

 

Kaffeepause in der Mensa und davor

 

16.15 Uhr, Wiese im Parkgelände Berufsförderungswerk

Eröffnung der Klanginstallation Vom Verschwinden Einführung durch Kirsten Reese

 

16.30-19.00 Uhr, Parkgelände Berufsförderungswerk

Parcours: Ökologischer Fußabdruck – Musik für einen Landschaftspark

Konzertante, installative und interaktive Werke an 7 Spielorten, von und mit dem Ensemble KNM Berlin.

 

Spielort 1, 16.30 Uhr: Natursteinbrücke über das Fließ

Julio Estrada:solo für einen“: „stelle dir schwebende stille und klänge um dich herum vor“ – Imagination für Publikum

 

Spielort 2, 16.35 & 18.30 Uhr: Piazza vor dem Haupteingang des Berufsförderungs-

werks

Julio Estrada: „solo für einen“, konzertantes Tutti für 7 Musiker

Auf den Boden aufgetragene Texte inspirieren die Musiker zu Interpretationen, z.B. „spiele eine farbe“, “lass dein Ohr singen“, „höre und spiele so nah wie möglich“ u.a.

 

Rundgang links:

Spielort 3, 16.45-19.00 Uhr: Komponierstation – Laubengang vor der Mensa 

Keyboard (Klangaufnahmen: Theo Nabicht)

Komponiere Deine eigene Musik mit Klängen aus der Natur und Wiedergabe in Echtzeit. Eine Tafel sagt Dir, woher die Klänge stammen.

 

Spielort 4, 17.00 & 18.00 Uhr: Konzert unter Bäumen, am höchsten Punkt des Weges

Farzia Fallah: „15 Skulpturen“ mit Schlagzeug, Posaune, Bratsche und Viola

für eine Parklandschaft

Eine Musikskulptur in einer Landschaft. Vier MusikerInnen mit komponierten Spielposen formen durch ihr Spiel reale Klangskulpturen – in die Sonne, in den Wind, in die Laute dieser Landschaft hinein.

 

Rundgang rechts:

Spielort 5, 17.00 & 18.15 Uhr: Konzert an der Birke, zwischen den beiden letzten

Internatsgebäuden

Carola Bauckholt: „Doppelbelichtung“ für Violine und Samples (mit freundlicher Unterstützung des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin)

Hören Sie Vogelstimmen wie durch ein Mikroskop.

 

Spielort 6, 17.10-17.50 Uhr: Vier Stationen auf dem Weg zum Teich.

Thierry Madiot: „Massages sonores“ – Klangmassagen

Wie klingt die Landschaft, in der ich bin? Schließe die Augen, lass‘ Deinen Hörsinn auf neuen Wegen spazieren – und lausche!

 

Spielort 7, 17.30 & 17.50 Uhr: Konzert am kleinen See

Thomas Meadowcroft, „Acre Blocks (Würgatzel)“ für Flöte, Oboe, Klarinette, Tuba

In Australien, der Heimat des Komponisten, heißen die Grundstücke von Kleingartenanlagen acre blocks. Was ist zu hören, wenn die Städte, zwecks Gemüseanbau, in die Landschaft hinein wuchern?

 

Mit dem:

Ensemble KNM Berlin & Gäste: Rebecca Lenton, Flöte & Klangmassage Gudrun Reschke, Oboe Winfried Rager, Klarinette Theo Nabicht, Saxophon/Bassklarinette & Klangmassage Matthias Jann, Posaune Jack Adler-McKean, Tuba Minhye Ko, Schlagzeug Theodor Flindell, Violine & Klangmassage Kirstin Maria Pientka, Viola & Klangmassage Jonathan Heilbron, Kontrabass & Klangmassage

Theo Nabicht: Klangaufnahmen Komponierstation

Thomas Bruns: Künstlerische Leitung & Klangmassage

 

Parallel und zusätzlich zum Hörparcours des Ensembles KNM Berlin:

A         16.30 -19.00 Uhr, Terrasse des ehemaligen Restaurants „amici“

Mein Ökologischer Fußabdruck

Wie sieht eigentlich mein persönlicher ökologischer Fußabdruck aus? – Jeder Besucher kann sich diesen errechnen und ausdrucken lassen. https://www.fussabdruck.de/fussabdrucktest/    

 

B         11.00 bis zum Sonnenuntergang, Klanginstallation auf der großen Wiese

Kirsten Reese, „Vom Verschwinden“ für 25 kleine Lautsprecher im Gras.

Eine riesige Wiese, Weite, Himmel – aber wo sind die Blumen, wo sind die summenden, krabbelnden, sirrenden Bewohner dieser Wiese geblieben?

 

19.30 – 20.30 Uhr, Dorfkirche Mühlenbeck oder Schildow

            Zoom ins Moos

Eine musikalische Lesung der Schriftstellerin

Ulrike Draesner (Texte, Lesung + Film) mit

Paul Hübner (Trompete, Alphorn u.a.) (mit Unterstützung des Climate

Cultures Network Berlin)

Ulrike Draesner beschäftigt seit Jahren die Frage, wie angemessen „von der Natur“ zu schreiben ist – 2020 erhielt sie dafür den Deutschen Preis für Nature Writing. Für die „Klanglandschaften“ hat sie zusammen mit dem Trompeter und Komponisten Paul Hübner ein neues Programm geschaffen: mit Sprache und Klang in die Natur hineinzoomen.

 

 

Sonntag, 26.6.2022, Hobrechtsfelde

 

Im Vorfeld: 4.6. bis 26.6., Historischer Kornspeicher

            Klanginstallation

Erwin Stache, „Röhrenfeld – Artensterben“, in der Ausstellung im 1. Stock

Mehr als 2000 Radio- und Fernsehröhren aus den 1930er bis 1960er Jahren, einige funktionieren noch. Eine mehrkanalige Komposition vermittelt durch versteckte Lautsprecher den Eindruck einer musikalischen Konversation zwischen blinkenden, "noch lebenden" Röhren.

 

03.20 Uhr - 04.46 Uhr, Treffpunkt Historischer Kornspeicher

Vogeluhrwanderung in den Sonnenaufgang hinein

           

04.46 – 5.30 Uhr, Weide am Ende der Führung

Lichtung I: Zwitschermusik zum Sonnenaufgang

Sandeep Bhagwati: „Von Sang und Stille / Of Sound and Silence” (UA)

Interpreten: Projektchöre Zwitschermusik (Madrigal- und Schwarmchor) (Auftragswerk des Festivals Klanglandschaften mit Mitteln der Ernst von Siemens Musikstiftung)              

Immersive Klangwolke für menschliche Kehlköpfe mit Audiopartituren und Madrigal-Sänger*innen

 

06.00 Uhr Restaurant Speicher Hobrechtsfelde

Frühstück

 

08.00 – 9.30 Uhr, Treffpunkt Kornspeicher

Naturkundliche FührungRieselfelder

Peter Gärtner, Leiter des Naturparks Barnim erläutert als „Hausherr“ der renaturierten Rieselfelder, warum diese eine stete Herausforderung darstellen – obwohl sie für den Laien aussehen wie eine idyllische Wildnis

 

10.00 – 10.20 Uhr Am Kornspeicher

Musikalische Aktion:  Von Vogelstimmen zum Insektenzirpen – Klangaktion mit Gottfried Röszler (Percussion)

 

10.30 – 12.00 Uhr Treffpunkt Kornspeicher

Insektenkundliche Führung durch den vormittäglichen Wald

 

12.00 – 12.30 Uhr, Lichtung am Ende der Führung

Lichtung II: Sechsfüßlermusik zur Mittagssonnenzeit (UA)

Sandeep Bhagwati: „Von Wind und Sirren Of Winds and Whirrings” (UA)

Interpreten: Bläserensemble Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg (Leitung: Ulrike Arzet), Alphornensemble der Leo Kestenberg Musikschule (Leitung: Ma-Lou Bangerter) (Auftragswerk des Festivals Klanglandschaften mit Mitteln der Ernst von Siemens Musikstiftung)

Comprovisation zum Sirren von Zikaden und Heuschrecken und mit dem Rauschen des Windes, für tragbare Blasinstrumente mit Audiopartituren.

 

12.45 – 14.00 Uhr Restaurant Kornspeicher

Mittag

 

14.00-16.00 Uhr Hobrechtsfelde, um den Kornspeicher herum

Sound Walk: „Nature, Sound Art and the Sacred”

Projekt von Studierenden des Studiengangs Sound Studies der Universität der Künste Berlin und von Studierenden der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde

 

16.30 – 18.00 Uhr im Trichter des Kornspeichers

Filmvorführung der Ökofilmtour Brandenburg

„Wald oder Wüste – was kommt nach dem Fichtensterben?“ (44 Minuten)

Wie sieht der Wald der Zukunft aus, der den zunehmenden Extremen des Wetters und den Borkenkäfern trotzt?

 

18.00 Uhr Restaurant Kornspeicher

Abendimbiss

 

20.00 Uhr - 21.33 Uhr Hobrechtsfelde, Chateau d´Eau, Rieselfelder Ost

Lichtung III: Recital

Carolin Widmann, Violine

Um 21.33 geht die Sonne unter – eine einsame Geige auf weiter Flur, die neben klassischer zeitgenössischer Literatur für Solo-Geige mit den Umgebungsgeräuschen des Sommerabends improvisiert.

 

 

 

Tickets:
Konzerte:                  10 erm. 5 €

Kombiticket:             15 erm. 10 €

Tagesticket:               20 erm. 15 €

Festivalpass:             40 €

Förderpass:               50 €

Klangmeditation      20 € (wegen begrenzter Platzzahl Anmeldung bitte bis 23.6.)

Kinder bis 18 Jahre freier Eintritt

 

Veranstalter: Projektgruppe Musik im Förderverein Naturpark Barnim e.V.: Dr. Gisela Nauck (Projektleitung + künstlerische Leitung), Nina Rohlfs (künstlerische Leitung), Dag Lohde (Geschäftsführung + Produktionsleitung), Paul Hübner (künstlerische Leitung), Johanna Madden (Produktionsleitung). Uli Aumüller (Programmkonzept Hobrechtsfelde), Elke Moltrecht (Organisation Studentenprojekt Hobrechtsfelde)

 

Gefördert durch Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg +++ Musikfonds +++ Ernst von Siemens Musikstiftung +++ Kulturstiftung der Sparkasse Barnim +++ Landkreis Oberhavel +++ Gemeinden Mühlenbecker Land und Panketal +++ Climate Cultures Network +++ +++ Ökofilmtour e.V. 

Mit freundlicher Unterstützung: Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin +++ Gewerbevereins Mühlenbecker Land e.V +++ Förderverein Naturpark Barnim

 

Mit Dank für die Unterstützung bei der Durchführung des gesamten Projekts: Gemeinde Mühlenbecker Land +++ Förderverein Naturpark Barnim e.V. +++ Evangelische Dorfkirche Mühlenbeck +++ Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg, Standort Mühlenbeck +++  EFC EnergieFinanz-Concept UG, Büro Brandenburg +++ Ordnungsamt der Gemeinde Mühlenbecker Land +++ Oberförsterei Neuendorf, Revier Mühlenbeck +++ Försterei Buch/Olaf Zeuschner +++ Untere Naturschutzbehörde Barnim +++ Restaurant des Historischen Kornspeichers Eberswalde

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen