Programm 2019
Mühlenbecker Klanglandschaften 25. und 26. Mai 2019
Schirmherr: Filippo Smaldino, Bürgermeister Gemeinde Mühlenbecker Land
Samstag – 25.5.2019
14.00 Uhr, vor der Dorfkirche Mühlenbeck
Eröffnung: Über die Sorge für das gemeinsame Haus …
Iannis Xenakis (1922-2001): PSAPPHA für Schlagzeug solo,
Mit Rezitation kurzer Texte aus: ENZYKLIKA LAUDATO SI’: „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus
Interpretin: Sabrina Ma, Schlagzeug, Sprecher: Schüler Leonard Wicke
14.30-15.30 Uhr, Dorfkirche Mühlenbeck
Chorkonzert: Beobachten, Zuhören, Reagieren
Theo Brandmüller (1948-2012), BILDER DER NACHT für Cymbalom solo
Leistungskurs Musik des Georg-Herwegh-Gymnasiums, ALLES! STILL? Elektroakustische Komposition (UA)
Cornelius Cardew (1936-1981) THE GREAT LEARNING, PARAGRAPH 7 für eine beliebige Zahl nicht ausgebildeter Stimmen
Peter Helmut Lang (geb. 1974) DIE VOGELPREDIGT, Rezital für Chor, Cymbalom und elektronische Klänge (UA – Auftragswerk Projektgruppe Musik im Förderverein Naturpark Barnim)
Joao Pedro Oliveira (geb. 1959) MAELSTROM für Cymbalom und Elektronik
Interpreten: Enikö Ginzery, Cymbalom, Chor des Georg-Herwegh-Gymnasiums Hermsdorf, Leitung: Ludger Kisters /Anja Hegen
ab 15.30 Uhr Weg von der Kirche zum Berufsförderungswerk
MusikParcours mit Klang-Aktionen
Interpreten: Ensemble Atonor
Park und Wiese des Berufsförderungswerks
Erwin Stache, KUCKUCKSUHRENORGEL und Klangskulptur 87,3 KILO OHM
Buffet mit Kaffee + Kuchen
17.00 Uhr Foyer Mensa Berufsförderungswerk
Filmvorführung: Balance und Geheimnis
WASSERERINNERUNGEN (Musik: Nicola Sani, Flöte: Roberto Fabriciani) WINTERMUSIC am Mühlenbecker See aus: DER WALD (Musik: John Cage, String Quartet in four parts, 1949-50); (Filme: Uli Aumüller & Sebastian Rausch)
18.00 – 19.00 Uhr Foyer Mensa Berufsförderungswerk
Gesprächsrunde: Die Kunst der Wahrnehmung von Musik und Natur oder: Klimaschutz vor der Haustür
Mit: Tim Peschel (Biologe), Peter Ablinger (Komponist), Petra Bierwirth (Vorsitzende des Fördervereins Naturpark Barnim), Simon Hoffmann (Klimaschutzprojekt Naturpark Barnim), Teodoro Anzellotti (Akkordeonist). Birgit Schnurpfeil (Lautten Compagney); Leitung: Uli Aumüller
20.00 Uhr Foyer Mensa Berufsförderungswerk
Konzert Wasserlandschaften
Ludger Kisters, FLIEß! für Flöte, Klarinette, Violoncello und Live-Elektronik (Uraufführung) (Auftragswerk des Klimaschutzprojekts im Naturpark Barnim)
Helena Tulve STREAM (2006) für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello
Luigi Nono A PIERRE. Dell‘azzurro silenzio, … (1985), für Kbfl., KbKlar., Live-Elektr.
Kaija Saariaho, PETAS (1988), für Violoncello und Live-Elektronik
Gerald Eckert, BRANDUNG (2010), für Tonband und Video + simultan: Gerald Eckert
DEN ANGESTOßENEN AUGEN DER STEINE (2014) für Kontrabassklarinette, Violine, Live-Elektronik und Tonband
Snežana Nešić MIRABILIA (LITANY FOR WATER) (2017), für Violine, Elektronik und Video
Interpreten: Ensemble Reflexion k (Eckernförde), Dirigent: Gerald Eckert; Elektronik: André Bartetzki
Nachtimbiss und Nachklänge im Restaurant Amici, mit Musikern, Naturschützern, Publikum
Sonntag – 26.5.2019
4:00 Uhr, Gelände Summter See
Vogeluhrwanderung: Naturkonzert vor Sonnenaufgang
Die Vogeluhr belauschen: von Gartenrotschwanz, Rotkehlchen, und Amsel … bis zu Buchfink, Grünfink und Star kurz vor Sonnenaufgang (Führung: Tim Peschel, Büro für Ökologie und Umwelt Berlin)
7.00 – 8.00 Uhr Gelände Summter See
Konzert Feier der Natur
John Playford (1623-1686), Chirping of the Nightingale, Boatman, Greensleeves, Over the Hills and Far away
Antonio Vivaldi (1678-1741), IL GARDELLINO für Flöte, Streicher und B.c., RV 428
Henry Purcell (1659-1695), CHACONNE, BUTTERFLY DANCE, HORNPIPE
Georg Philipp Telemann (1781-1767), WASSERMUSIK – HAMBURGER EBB UND FLUTH
Antonio Vivaldi, DER FRÜHLING aus LE QUATTRO STAGIONE
Musikalische Leitung und Barockvioline Birgit Schurpfeil
Interpreten: Lautten Compagney Berlin
8.30Uhr – 9.30 Uhr Gartencafé Summt
Frühstück + Gespräch mit Tim Peschel über Gehörtes und Erlebtes
10.00-13.00 Uhr Gelände Summter See
Waldführung: Alarmzeichen
Indikatoren klimatischer Veränderungen in Brandenburger Wäldern (mit Tim Peschel, Büro für Ökologie und Umwelt Berlin
13.00-14.00 Uhr Gelände Summter See
Luftkonzert-Saal: Rauschen | Hören | Singen – mit dem Wald für 3 Akkordeons (UA, Auftragswerk Projekte Musik im Förderverein Naturpark Barnim)
Interpreten: Teodoro Anzellotti (Komposition), Tizia Zimmermann, Kalle Moberg
14.30-16.00 Uhr Gartencafé Neumann
Imbiss und Gespräch mit Tim Peschel über das Gesehene, Erfahrene, Erlebte
17.00-18.30 Uhr Weg vom Parkplatz „Friedwald“ zum Konzertort nördliche Badestelle Summter See
MusikParcours mit Chorgesang im Wald: Nähe und Ferne
Interpreten: Männerchor Schönwalde, Ltg. Matthias Jahrmärker
19.00 Uhr-20.30 Uhr Badestelle nördlicher Summter See
Abschlusskonzert: Die unbeantwortete Frage
Charles Ives, THE UNANSWERED QUESTION für Streichorchester, Solotrompete und Flötenquartett (UA der Summter Fassung)
Natalja Pschenitschnikowa, BIRDS CONSERVATIONS (gewidmet den Vögeln, die ausgestorben sind) für Stimme und Zuspiel
Tristan Murail, UNANSWERED QUESTIONS für Flöte solo
Peter Ablinger, ES SUMMT DER SEE für 3 Instrumentengruppen und 3 Megafonflüster (UA, Auftragswerk des Klimaschutzprojekts im Förderverein Naturpark Barnim)
Gerald Eckert, NACHTBOGEN für Violoncello und Flöte
Peter Ablinger REGENSTÜCK für 6 schlagzeugende Musiker (Holz-, Keramikklänge + große Trommel)
Charles Ives, THE UNANSWERED QUESTION für Streichorchester, Solotrompete und Flötenquartett
Interpreten: Jugendkammerorchester und Bläsergruppe der Kreismusikschule Oberhavel (Leitung: Gerald Eckert), Paul Hübner, Trompete; Flötenquartett (Beatrix Wagner, Ursula Weiler, Annette von Stackelberg, Yuyun Shih); Natalja Pschenitschnikowa, Stimme; Beatrix Wagner, Flöte; Gerald Eckert, Violoncello; Ensemble Partitions & Resonances Ltg.: Johnny Chang.
Nacht-Buffeet am See: Restaurant Amici (Mühlenbeck)
FESTIVALTEAM
Projektentwicklung und künstlerische Leitung:
Dr. Gisela Nauck, Uli Aumüller, Ludger Kisters
Produktionsleitung: Elke Moltrecht
Pressearbeit: k3 berlin. Kontor für Kultur und Kommunikation
Öffentlichkeitsarbeit: Gudrun Engelke, Dr. Gisela Nauck, Sandra Freund (graphische Gestaltung)
Geschäftsführung: Dag Lohde
Tickets:
Einzelkonzert: 8 €, ermäßigt 5 €
Tageskarte: 15 €, ermäßigt 12 €
Waldführung + Konzert: 12 €, ermäßigt 9 €
Festivalpass (2 Tage): 25 €, ermäßigt 20 €
Ermäßigung für Schüler, Studenten, Arbeitslose
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen gefunden